Meine Lego Sets
Alle Fotos auf dieser Seite von Helmut Hefele.
Seilbagger / 42042
Mein erstes Lego-Technic-Set und zugleich das später umfangreichste umgebaute Set mit Fernsteuerung ist der Crawler Crane mit der Nummer 42042. Ich wollte ihn am Ausleger einklappbar machen, um ihn auch besser verstauen zu können. Die Schwierigkeit war die Kraft zu übertragen und das ganze sehr langsam zu gestalten. Daher nahm ich einen L-Motor (Power Functions 88003 ) und baute eine größere Untersetzung ein. Der Vorteil hier im gleichen Verhältnis wie die Geschwindigkeit reduziert wird, erhöht sich die Kraft in Ncm im gleichen Verhältnis. Jetzt galt es nur noch die Kraft auf mehrere Zahnräder zu verteilen und die Konstruktion so zu gestalten, dass es die Liftarme nicht auseinander biegt. Das ganze wird über einen SBRICK-Controller von der Firma Vengit und meinem Smartphone gesteuert.
Hier nun ein paar Eindrücke und Daten:
Nach Umbau mit motorisierter Schaufel
Gelenk des Auslegers. Hier muss viel Kraft übertragen werden. Deshalb habe ich jeweils die Kraft auf 2 Zahnräder verteilt.
Turm mit Einfüllstutzen für Diesel, Motor- und Getriebeöl
Flaschenzugsystem am hinteren Ausleger mit Verbindung zu den Zugstangen
Im zusammengeklappten Zustand der Ausleger und mit Transportsicherungen
Der Ausleger kann sich selber entfalten
Hier ist der Motor gekoppelt mit einer hohen Untersetzung, damit der Ausleger schön langsam sich bewegt und die Kraft aufgebaut werden kann, die er hier benötigt.
Nun kommt der hintere Ausleger hinzu. Dieser kann getrennt gesteuert werden.
Die 2 Auflagen helfen damit man die Bolzen zur Verriegelung stecken kann.
Nun ist der Kran fast einsatzbereit. Es fehlt noch vorne der Haken, bzw. der Greifer oder die Schaufel.
Jetzt ist er fertig für den Betrieb.
Es gibt eine Checkliste, in welcher Reihenfolge der Kran aufgebaut und abgebaut werden muss.
Panel zum Steuern aller Funktionen
Die Belegung der einzelnen Reglern und Schaltknöpfen mit den SBricks
Hier noch die technischen Daten im Vergleich:
Vergleich nach Bauanleitung und nach Umbau
Mercedes-Benz AROCS 3245 / 42043
Das nächste Set habe ich ebenfalls umgebaut und fernsteuerbar gemacht.
Der Servomotor für die Lenkung ist rechts vom Kran angebracht und könnte eine Art Standheizung sein
Der XL-Motor 8882 ist an der 2 Hinterachse so angebracht, dass eine leichte Federung immer noch möglich ist
Dadurch, dass ich mich wegen der Kraft für den XL- statt dem L-Motor entschieden habe, geht die Bodenfreiheit gerade noch so.
Mit dem Schalter wird umgestellt zwischen Fahrmodus und den manuell zu bedienenden Funktionen wie Aufleger und der Kran
So sieht mein Panel für den Arocs aus.
Großer Geländewagen / 8297
Dieses Set befindet sich nach einem anfänglichen Umbau jetzt wieder fast im Originalzustand, da ich die entsprechenden Bauteile für die Fernsteuerung für den späteren Lego Landrover Defender 42110 verwendet habe.
Hier noch der umgebaute Jeep
Hier ein Modell für einen zuschaltbaren Allradantrieb mit zusätzlichem Differential zur Vorderachse. So reicht es bei Allradantrieb aus, wenn ein Rad die Kraft noch übertragen kann. Die beiden äußeren dunkelgrauen 24er Zahnräder werden später von 2 XL-Motoren angetrieben
Hier die Umsetzung des obigen Modells, mit einer zusätzlichen Kupplung hinten, so dass man auch einen Leerlauf hatte. So konnte sich das Fahrzeug selbst mit der ebenfalls motorisierten Seilwinde ziehen
Nicht doppelte Geschwindigkeit aber doppelte Power für' s Gelände
Optimierung des Armaturenbretts
Simpler Trick für die Seilwinde. Ein Hebel als Sperre
Auch bei Dunkelheit eine gute Sicht
Geländegängiger Kranwagen / 42082
Der Kranwagen ist mit seinen 4057 Teilen mein bisher größtes Set und befindet sich abgesehen von ein paar kleinen Optimierungen im , Originalzustand da es super zu bespielen ist, und es daher schade wäre, alles fernsteuerbar zu machen.
Super Set mit hohem Spielspaß
In folgendem Bild sind 2 Optimierungen zu sehen. Der Feuerlöscher und die Sperre mit dem gelben 0,5er Achspin im Zahnkranz. Letzteres habe ich angefügt, da beim Fahren der Turm doch viel Spiel hat und hin und her schwankt. Mit dieser Lösung kann dies bis auf ein Minimum stark reduziert werden und ist ganz einfach nur zum Herausziehen oder Hineinstecken.
Schön dargestelltes Führerhaus
Hier die dritte Verbesserung. Auch hier zu erkennen an der gelben 0,5er Achspin. Hier wurde das oben liegende Getriebe stabilisiert, da dieses vorher außen frei lag
Landrover Defender / 42110
Defender mit Schnorchel eng anliegend an der A-Säule auf der Fahrerseite, wie in der Realität.
Das Einzigste, was mir am Defender nicht gefiel war der Motorraum, den ich mit einem V6 Zylinder, einer Standheizung vorne links (grauer Behälter), einem Kühlergrill und einem Ölfilter (weiße Hülse) aufbesserte.
Die Seilwinde wurde für den Handbetrieb belassen
Wegen des Gewichts habe ich jeweils ein XL-Motor für jede Achse eingebaut. So wird er zwar nicht schneller, aber die Kraft in Ncm verdoppelt sich, was ihn auch im Gelände fahren lässt.
Mit jeweils einer Doppelrohrauspuffanlage auf jeder Seite
Damit der Gummi nicht herunterrutschen kann, habe ich einen 3 x0,5 Liftarm als Stopp integriert
Grand Prix Racer / 42000
Dieses Set gefiel mir schon immer recht gut nur die Farbe nicht. Also habe ich mir die entsprechenden Teile in anderer Farbe bestellt und auch andere Kleber. So sieht er jetzt aus.
Dies entspricht in etwa dem Formel 1 Wagen von 2011 - 2013
Die meisten Öffnungen im Unterboden geschlossen und schwarz gehalten
Schöner V8-Zylinder
Da man mit dem urspr. Zahnrad sehr viel drehen musste, habe ich eine Kurbel eingebaut. Damit lässt sich die hintere Karosserie viel schneller anheben
Noch eine kleine Anpassung am Heck
Lamborghini SIAN FKP 37 / 42115
Der Lamborghini ist mein aktuellstes Set. Die Linienführung und die Technik sind optimal umgesetzt.
Nachteil hier: Der Preis und die oft im Netz schon angesprochenen Farbqualitätsmängel, welche durchaus sichtbar sind und den Spaß trüben. Die Mängel beziehen sich aber zum Glück bei mir zumindest nur auf 3 - 4 verschiedene Bauteile. Diesen Sachverhalt habe ich bei Lego reklamiert und problemlos die Teile ersetzt bekommen.
Nur dass hier wohl allem Anschein nach ein grundsätzliches Produktionsproblem bei Lego vorherrscht bei den konkreten Teilen. Es wurden mir zwar Teile geliefert, welche aber entweder tatsächlich keine Mängel - wenig Teile - oder aber doch in abgeschwächter Form zwar immer noch Farbunterschiede hatten.
Ansonsten aber ein toller Bauspaß.
Super Teil
Super Linienführung wie in der Realität.
Schön gestaltelter Motorraum.
Natürlich konnte ich es auch hier nicht lassen, Optimierungen vorzunehmen.
Die bunten Teile am Unterboden habe ich durch schwarze ersetzt, damit das ganze ruhiger wirkt und das Getriebe noch besser zur Geltung kommt.
Und ich habe für mich eine zusätzliche Lenkungsmöglichkeit eingebaut, damit man besser ran kommt. Weil das Set ein ziemliches Gewicht hat, entschied ich mich für das größere Zahnrad, da das Lenken dann leichter fällt.
Hier die Weiterführung der Zahnräder auf der linken Seite im Bild für die zusätzliche Lenkung
Wegen der großen Kräfte, welche hier wirken und des anfänglichen Knackens der Lenkung habe ich die beiden letzten Zahnräder durch sog. Knebelräder - hier gelb - ersetzt.
Die beiden Öffnungen der Enden der Tasche wurden ebenfalls geschlossen weil mir das nach der Bauanleitung nicht gefiel
Und zum Schluss musste doch noch eine Beleuchtung her. Die einzelnen Bereiche wie Scheinwerfer, Rücklichter, Innenraumbeleuchtung usw. sind über eine Fernbedienung getrennt schaltbar.
Hier die Scheinwerfer mit Innenbeleuchtung
Die Rücklichter leuchten schön rot. Dies konnte ich mit dem Smartphone nur nicht so einfangen
Die Verkabelung im vorderen Bereich